Batteriespeicher ermöglichen es, Ökostrom möglichst effizient zu nutzen und das Netz zu entlasten. Dadurch sind wir weniger abhängig von fossilen Brennstoffen und können Energiekosten sparen. Die Speicherung Erneuerbarer Energien ist für die Energiewende somit von entscheidender Bedeutung.
Speicherung von Erneuerbarer Energie
Um nachhaltig erzeugte Energie möglichst effizient zu nutzen, setzen wir Batteriespeichersysteme (BESS) ein.
Verbraucher wie Haushalte und Unternehmen, die Batteriespeichersysteme verwenden, verfügen damit über eine Art Puffer: Die gespeicherte Energie kann auch dann genutzt werden, wenn kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint. Darüber hinaus kann ein Verbraucher in Zeiten, in denen Strom günstig ist, Strom speichern und auf diesen zurückgreifen, wenn Strom teuer ist.
Batteriespeichersysteme können darüber hinaus an Wind- oder Solarparks angeschlossen oder als eigenständige Lösung verwendet werden. Batteriespeicherprojekte werden meistens in der Nähe von Übertragungs- oder Verteilungsleitungen errichtet.
Eine stabile und erschwingliche Energieversorgung
Batteriespeicher sind für die Zuverlässigkeit und Stabilität eines nachhaltigen Stromnetzes von entscheidender Bedeutung. Die mit Batteriesystemen geschaffene Flexibilität macht diese zu einem entscheidenden Faktor für die Energiewende in Belgien und den Niederlanden.
Je mehr Energie vor Ort gespeichert werden kann, desto weniger wird das Netz belastet. Auf diese Weise bleibt die Stromversorgung von Haushalten und Unternehmen zuverlässig und erschwinglich.
Wie funktionieren Großspeicher?

Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Batterielösungen
BayWa r.e. verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung, Planung und dem Betrieb von Projekten im Bereich Erneuerbarer Energien. Wir haben ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der internationalen Energiemärkte. Dadurch sind wir in der Lage, auch im Bereich der Batteriespeicherung immer wieder Innovationen zu entwickeln, von denen Sie profitieren können.
Als Ihr Partner in Sachen Batteriespeichersystemen setzen wir auf langfristige Partnerschaften, bei denen Ehrlichkeit, Transparenz und hohe Qualitätsstandards im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus sind wir als Mitglied des Europäischen Speicherverbands (EASE) aktiv an der Gestaltung der europäischen Gesetzgebung zur Integration von Batteriespeichern beteiligt.